Aktuell

Aktuell

Pflanzensprechstunde

Papageien und Schwäne

Wohnst du mit Pflanzen zusammen?

Hast du eine besondere Beziehung zu einer Zimmerpflanze?

In diesem Workshop sprechen wir mit und über deine Pflanze. Gemeinsam nähern wir uns ihr auf ungewohnte Weise – mit Bleistift und Tusche. Dabei entstehen einfache, persönliche Zeichnungen.

Oliver Gather zeichnet deine Lieblingspflanze und lädt dich ein, es auch zu tun. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bring deine Zimmerpflanze mit.

Besonderes Angebot: Hausbesuch

Zu diesem Workshop sind auch Hausbesuche außerhalb der Sprechzeiten möglich, bei denen Oliver Gather deine Pflanze in ihrem alltäglichen Zuhause kennenlernt. Bitte melde dich unter 0176 2200 4726.


Do., 14.8., Do., 21.8., 28.8. jeweils 15.30-17.30 oder 18-20 Uhr. Informationen und Anmeldung: VHS Ratingen oder mail@parrotsandswans.com

 

Spaziergang durch West

Papageien und Schwäne                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Oliver Gather, Tanja Kodlin

Lernt Tanja Kodlin und Oliver Gather und ihre Arbeitsansätze bei einem vorbereitenden Spaziergang kennen. Dabei erfahrt Uhr mehr über die Orte, an denen ihre Workshops stattfinden werden

Montag, 14.Juli.2025 17.00-18.30 Uhr 

Treffpunkt: Berliner Platz

Information und Anmeldung:

VHS Ratingen oder mail@parrotsandswans.com

Stuhlwoge

Projekt im Rahmen der Ausstellung „Atelierzellen / Studio Cells“, Künstler Gut Loitz, 2024

Caspar David Friedrichs Idee, in der Abgeschiedenheit einer Mönchszelle den inneren Landschaften nachzuspüren, wurde aufgegriffen und zugleich konterkariert durch die zwar kargen, aber alles andere als neutralen Schlafräume in der Loitzer LPG-Baracke aus den 60er Jahren. Ich nutzte offensiv deren atmosphärische Dominanz für eine sich weitende Raumvision. Im Inneren des Schlafraums steigt die „Stuhlwoge“ aus dem Kopfkissen. Sie lehnt sich an Friedrichs Landschaftskonstrukte an (Das Eismeer,1824, Der Wanderer über dem Nebelmeer, 1818). So wie in Friedrichs Bildern kleine Personen auf die Dimensionen seiner Landschaften verweisen, skalieren in der Stuhlwoge kleine Modelle von Stühlen der Baracke das Stuhlgebilde zu einer gigantischen, traumatischen Szenerie. Inszenierendes Theaterlicht (Grabmale alter Helden, 1812) heben die kleinen Stuhlakteure im Stuhlgebilde hervor. 

Ergänzt wird die Installation durch den Film „Die kleine Bucht, vom Ufer aus kaum wahrzunehmen“ und Fotografien von Hochsitzen, die auch in Loitz entstanden (2018) und sich ebenfalls mit dem Oszillieren zwischen Innen  und Außen befassen.

++++

BU´s: Installationsansichten Künstler Gut Loitz

Link zu NDR Film: https://www.dailymotion.com/video/k2dB8qxgEtYRGBBv57o

02 / 01 / 2023

Sounds of a wounded landscape

Das Labyrinth ist die größte begehbare Skulptur von Erwin Heerich. Nach mehr als dreijähriger Sanierung präsentiert sie sich seit Ende Juni energetisch saniert und in neuer Schönheit. Das eigens für das Gebäude entwickelte Glasdach schafft ein gleichmäßiges, warmes und einzigartiges Lichterlebnis.Bevor im Herbst die Sammlung mit Werken der europäischen Moderne, fernöstlicher Kunst und archäologischen Fundstücken wieder einzieht, ist das Labyrinth in seiner reinen skulpturalen Form zu erleben. Zusätzlich dient es als inspirierender Ort für kurze künstlerische Beiträge wie Performances, Musik, Soundinstallationen oder überraschende Präsentationen.

17. August 2024, 13 bis 16 Uhr
Frauke Berg, Oliver Gather und Anja Lautermann: sounds for a wounded landscape
Frauke Berg und Anja Lautermann spielen und hören als Selbstexperiment in das große Loch des Tagebau Garzweiler hinein. Im Labyrinth führen Berg und Lautermann das von Gather filmisch begleitete Klangexperiment live weiter.

https://www.inselhombroich.de

22 / 09 / 2020

Stiftung Insel Hombroich: Tempus Fugit. Performance 11. August 2024, 13 bis 16 Uhr

Das Labyrinth ist die größte begehbare Skulptur von Erwin Heerich. Nach mehr als dreijähriger Sanierung präsentiert sie sich seit Ende Juni energetisch saniert und in neuer Schönheit. Das eigens für das Gebäude entwickelte Glasdach schafft ein gleichmäßiges, warmes und einzigartiges Lichterlebnis.Bevor im Herbst die Sammlung mit Werken der europäischen Moderne, fernöstlicher Kunst und archäologischen Fundstücken wieder einzieht, ist das Labyrinth in seiner reinen skulpturalen Form zu erleben. Zusätzlich dient es als inspirierender Ort für kurze künstlerische Beiträge wie Performances, Musik, Soundinstallationen oder überraschende Präsentationen.

11. August 2024, 13 bis 16 Uhr
Oliver Gather: Tempus Fugit. Die Vinylschallplatte „Tempus Fugit“ lädt zum Verlieren von Zeit ein. Im Labyrinth wird sie drei Stunden lang zum meditativen Zuhören genutzt.

https://www.inselhombroich.de

01 / 09 / 2000

Katalog zur Ausstellung im Kunstverein Alte Schule Baruth

Katalog zur Ausstellung im Kunstverein Alte Schule Baruth. Wasser – Knappheit oder Fülle?

Wasser als künstlerische Idee und Material
20.08. – 10.09.2023
Eröffnung  19.08.2023

Mit Arbeiten von Joschi Baudach, Dietmar Brandt,
Frauke Berg, Jana Debrodt, Astrid Drechsler, Nora Fuchs,
Oliver Gather, Gisela Kleinlein, Renate Löbbecke, Kevin Lüdicke,
Christian Andreas Müller, Silke Panknin, Sandro Porcu,
Sandra Schindler, Dirk Skreber, Jan Trinkaus, Heinrich Weid,
Andreas M. Wiese, Karsten Wittke, Jeongkyoung Woo,
Francis Zeischegg

alte schule baruth.de

SAFARI

Samstag, 27.01.2024 um 16:00, Edelsteingarten Pulheim, Treffpunkt am Parkplatz Saphirallee.
Tanja Kodlin und Ramón Graefenstein haben die von Oliver Gather ausgelobte Stelle des Schmuckeremiten 2023 angenommen, in die Siedlung hineingelauscht, Wünsche und Sehnsüchte eingefangen und zu einem dichten assoziativen Bild verwoben. Als Resümee ihrer Arbeit präsentieren sie eine abschließende performative Intervention.
Projektverlauf: Nach ausführlichen Recherchen im Pulheimer Stadtgebiet (Im Rahmen der Stadtbild.Intervenion. Projekte für Pulheim) entschied sich der Künstler Oliver Gather für einen Eingriff im Edelsteingarten. Mit dem verheißungsvollen Siedlungsnamen im Ohr untersuchte er die Wohnsehnsüchte der Bewohnerinnen und Bewohner des relativ jungen Eigenheimviertels. Im Zuge seiner Recherchen stieß er auch auf eine historische Stellenanzeige, in der ein englischer Adeliger des 18. Jahrhunderts einen „Eremiten“ für seinen Landschaftsgarten suchte, um die künstliche Parklandschaft zu beleben und zu schmücken.

Da der historische Landschaftsgarten und heutige Wohnviertel häufig gleichermaßen Inszenierungen einer Illusion von Natur sind, war Gathers Idee geboren: Für den Edelsteingarten würde er nach dem historischen Vorbild einen Schmuckeremiten suchen. Seine Stellenanzeige in der Fachzeitschrift „Kunstforum“ forderte „professionelle Künstler*innen/ und Performer*innen“ auf, einen Vorschlag für eine Intervention zu entwickeln, die sich mit den Sehnsüchten und Träumen der Bewohnerinnen und Bewohner befasst.
Sechs Performerinnen und Performer bewarben sich für die Rolle und stellten sich in einem öffentlichen Casting im August 2022 mit kurzen Aktionen vor. Die Jury, der auch Anwohnerinnen und Anwohner des Edelsteingartens angehörten, kürte schließlich Tanja Kodlin und Ramon Graefenstein mit ihrem Projekt „Safari“ als künftige Schmuckeremiten.

www.derschmuckeremit.de